Das Gerätehaus wurde im Jahr 2002 nach etwa 1 1/2 jähriger Bauzeit an die Feuerwehr übergeben.
Der Schlauchtrocken- und Übungsturm wurde als Vollturm aufgebaut. Er stellt eine ideale Trainingsmöglichkeit für die Drehleitermaschinisten sowie für die Absturzsicherung dar. |
|
|
In dem modernen und großzügigen gehaltenen Lehrsaal findet neben den Unterrichten auch der monatlich stattfindende Kameradschaftsabend statt. |
Zu dem Unterrichtsraum gehört auch eine modern ausgestattete Küche. |
|
|
Das Büro des Kommandanten |
Die Einsatzzentrale dient der eigenen Wehr. Bis Inbetriebnahme der Integrierten Leitstelle war hier der Sitz der Nachalarmierungszentrale des Landkreises Ansbach. |
|
|
Blick in die moderne Fahrzeughalle mit neun Stellplätzen und einer zusätzlichen Waschhalle. |
Neben der obligatorischen Ladehalterung an jedem Fahrzeug ist auch eine Abgasabsaugung für jeden Stellplatz vorhanden. |
|
|
Jeder Feuerwehrangehörige besitzt seinen eigenen Spind für die Einsatzkleidung. Zu jedem Spind gehört auch ein absperrbares Privatfach. |
In der Werkstatt können kleinere und auch größere Reparaturen durchgeführt werden. Dazu stehen Schweißgerät, Ständerbohrmaschine sowie sonstige Werkzeuge zur Verfügung. |
|
|
In der Atemschutzwerkstatt werden nicht nur die 15 eigenen Atemschutzgeräte überprüft und gewartet, sondern zusätzlich noch etwa 185 Geräte aus dem Landkreis. Etwa 200 Atemschutzmasken durchlaufen ebenfalls regelmäßig die Werkstatt. |
Durch die Chemikalienschutzanzugpflegestelle werden 10 Anzüge betreut. |
|
|
Im Wasch- und Pflegeraum für die Schutzanzüge wird nicht nur die eigene Schutzkleidung gewaschen. Das Angebot kann auch von Feuerwehren aus dem Landkreis angenommen werden. |